Wichtiger Hinweis!
Ein Rathausbesuch ist für die Dauer des Lockdowns nur in dringenden Fällen und nach vorheriger Anmeldung möglich. Nutzen Sie für die Terminvereinbarung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einzelner Abteilungen bitte die Kommunikation per E-Mail, Post und Telefon. Das Bürgerbüro und die Finanzabteilung bieten darüber hinaus eine Online-Terminvereinbarung an.
In beiden Gebäuden der Stadtverwaltung gilt die Einbahnstraßenregelung. Zudem müssen Besucherinnen und Besucher eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und ihre Daten in einem Kontaktformular hinterlassen. Hier erhalten Sie weitere wichtige Informationen zur Terminvereinbarung.
Kontaktinformationen:
Bürgerbüro: 05751/403-300 sowie über die Online-Terminvereinbarung
Rentenberatung: 05751/403-225
Standesamt: 05751/403-991
Baudezernat: 05751/403-215.
Konkrete Ansprechpartner/innen finden Sie unter der Rubrik "Was erledige ich wo".
Bei Fragen zur aktuellen Corona-Verordnung:
Zentrale Corona-Hotline der Niedersächsischen Landesregierung:
Tel: 0511 120-6000 (Mo – Fr 8 bis 19 Uhr und Sa – So 10 bis 17 Uhr)
Hotline des Gesundheitsamtes: Tel. 05721-703 2591 und 05721-703 2592

Tourismus
Egal, ob Sie auf dem Weser-Radweg unterwegs sind und ein Zimmer für eine Übernachtung suchen oder ob Sie einen längeren Urlaub oder eine Geschäftsreise nach Rinteln planen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Touristikzentrums Westliches Weserbergland vermitteln Ihnen gerne die passende Unterkunft. Hier erhalten Sie umfassendes Informationsmaterial über unsere Stadt - vom Gastgeberverzeichnis bis zur Radwanderkarte. Planen Sie einen Ausflug zu einer der vielen Sehenswürdigkeiten in Rinteln und Umgebung oder möchten Sie eine Veranstaltung während Ihres Aufenthaltes besuchen?
Das Touristikzentrum gibt Ihnen nützliche Tipps. Und wenn Sie als Erinnerung an Ihren Aufenthalt in Rinteln noch das passende Souvenir suchen, auch das wird zum Verkauf bereit gehalten.
Die Stadt Rinteln freut sich auf Ihren Besuch!

Erneuerung der Flutlichtanlagen der Sportstätten Rinteln und Exten
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihr Programm und ihre Projekte decken ein weites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: