Angebote und Projekte

#wesererleben!
Das Zukunftsprojekt in Rinteln
Die Stadt Rinteln ist mit dem Projekt #wesererleben! in das Landesprogramm "Zukunftsräume" aufgenommen worden.
Ziel ist die Entwicklung des Weserraumes zu einem Begegnungs- und Erlebnisraum und die Erweiterung der Freizeit- und Kulturmöglichkeiten.

Instagram-Videos der Auszubildenden und Studierenden des Konzerns Stadt Rinteln
Eine konzernübergreifende Projektarbeit
Die Auszubildenden und Studierenden des Konzerns Stadt Rinteln haben eigenständig kleine Videos entwickelt und gefilmt, die über das Ausbildungs- und Studienangebot informieren.
Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, den Stadtwerken, den Bäderbetrieben, den Abwasserbetrieben und der GVS, die auch in Zukunft fortgesetzt wird.
Die jungen Mitarbeitenden erhalten darüber die Chance ihre Sicht auf den Berufsalltag im Konzern Stadt Rinteln zu zeigen und darüber andere junge Menschen für eine Ausbildung oder duales Studium zu begeistern.

Stronger Combined
Die Stadt Rinteln nimmt von 2019 bis 2021 an dem internationalen Projekt Stronger Combined der Interreg North Sea Reagion teil.
Dabei steht in Rinteln die Mobilität aus den Ortsteilen zum neuen Krankenhaus in Vehlen sowie dem ehemaligen Krankenhaus im Fokus des Projektes.

Übungsangebot zum Busfahren
Am 1. September 2020 startet das sechsmonatige Übungsangebot zum Busfahren der Stadt Rinteln. Mit diesem Angebot möchte die Stadt Rinteln Bedenken und Unsicherheiten vor dem Busfahren abbauen. Das Fahren mit dem Bus kann dann ohne Probleme in den Alltag übernommen werden.

Generationenplatz Kapellenwall
Bewegung und Begegnung
Der Generationenplatz Kapellenwall ist ein neu geschaffener Ort der Bewegung und Begegnung. Dafür wurde der ehemalige Kinderspielplatz am Kapellenwall umgebaut.

Ortsgespräche
Regelmäßig laden die Demografiebeauftragte zusammen mit den Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeistern zum Ortsgespräch ein, um über die Herausforderungen vor Ort informiert zu werden.

Alt werden in Rinteln
Im Projekt „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“ wurde in 2014 – 2016 ein Netzwerk mit allen Akteuren aus der Pflege aufgebaut, Transparenz zum Angebot hergestellt und die Öffentlichkeit für ein Leben mit Demenz sensibilisiert. Das setzt ab 2017 das Netzwerk „Alt werden in Rinteln“ für alle Themen des Älterwerdens fort.

Jung & Alt kochen!
Gestartet in 2015 als Projekt, ist Jung & Alt kochen! schon lange ein festes generationsübergreifendes Angebot in Rinteln - unterstützt durch die Hildburgschule, den Seniorenbeirat, die Koordinatorin Generation 50+ und die Stiftung für Rinteln.

Lieferservice
Die Broschüre über die liefernden Anbieter des täglichen Bedarfs führt alle der Stadt Rinteln bekannten Lebensmittelhändler, Getränkehändler und Hofläden auf, die nach Hause liefern. Das ermöglicht eine Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs trotz eingeschränkter Mobilität.

Generationenfreundliches Einkaufen
Die Zertifizierung „Generationenfreundliches Einkaufen" soll zum Abbau von Hürden im Alltag beitragen. Der alltägliche Einkauf kann so für alle Kunden möglichst barrierearm und wenig beschwerlich sein. Seit 2015 sind in Rinteln zahlreiche Einzelhändler ausgezeichnet.

Info-Mailing für Engagierte
Über ein Info-Mailing informiert die Demografiebeauftragte engagierte Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen über Fördermittel, Wettbewerbe, Schulungen und andere Hilfestellungen.

Ehrenamtsbörse
Mit einer Ehrenamtsbörse bietet die Stadt Rinteln eine Plattform für alle freiwilligen Organisationen und ehrenamtlich Interessierten. Damit möchten wir den Menschen in Rinteln helfen, eine passende Aufgabe zu finden und die Organisationen bei der Suche nach Engagierten unterstützen.

Angebote der Wirtschaftsförderung
Die Demografiebeauftragte organisiert und begleitet einige Angebote und Projekte zur Förderung der Wirtschaft. Ziel ist die Stärkung des Arbeitsstandorts, um durch attraktive Arbeitsplätze Einwohnerinnen und Einwohner zu halten und neu zu gewinnen.
Das kleine „Mehrgenerationenhäuschen“
Das kleine „Mehrgenerationenhäuschen“: Auf dem Rintelner Adventszauber steht seit 2013 ein kleines „Mehrgenerationenhäuschen", in dem sich Vereine, Verbände und freiwillige Feuerwehren präsentieren und Angebote für Jung und Alt anbieten.